top of page
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Pinterest

Worum geht es?

Vitamin C ist ein Antioxidans, das das Immunsystem unterstützt und freie Radikale bekämpft.  

 

Was genau sind freie Radikale und warum sind sie wichtig?

Freie Radikale sind hochreaktive und instabile Moleküle, die auf natürliche Weise im Körper als Nebenprodukt des Stoffwechsels (Oxidation) oder durch Einwirkung von Umweltgiften wie Tabakrauch und ultraviolettem Licht entstehen. Freie Radikale haben eine Lebensdauer von nur einem Bruchteil einer Sekunde, doch während dieser Zeit können sie die DNA schädigen und manchmal Mutationen verursachen, die zu Krebs führen oder die Alterung beschleunigen können.

Vitamine C : fruits
Vitamine C : injection intraveineuse

Warum Vitamin C hochdosiert verabreichen?

Die Gabe von hochdosiertem Vitamin C ist für Patienten mit chronischen Schmerzen zu einem Thema von zunehmendem Interesse geworden. Zahlreichen Studien und Veröffentlichungen zufolge kann es zur Behandlung von Krebserkrankungen, während schmerzhafter Perioden, in den Wechseljahren, bei Müdigkeit, Schmerzen, zur Schönheitspflege, bei Behandlungen zur Verjüngung und möglicherweise bei anderen Pathologien eingesetzt werden. In Bereichen wie der Onkologie oder Gynäkologie werden in vielen Ländern intravenöse subkutane Injektionen mit hochdosiertem Vitamin C eingesetzt, um Schmerzen oder die Auswirkungen einer Chemotherapie zu lindern.

Wie ?
Vitamin C kann auf folgende Arten eingenommen/verabreicht werden:


Brausetablette zum Trinken

Die empfohlene Tagesdosis (RDA) an Vitamin C beträgt für Männer und Frauen 110 mg/Tag. Eine Figur, die durch eine obst- und gemüsereiche Ernährung leicht zu erreichen ist.

Vitamin-C-Ergänzungsmittel werden üblicherweise in Dosen von 100 bis 200 mg verabreicht, bei verschiedenen Behandlungen werden jedoch auch viel höhere Dosen verwendet.

Vitamin-C-Präparate werden rasch vom Körper aufgenommen und der Überschuss (ca. 80 %) wird über den Urin ausgeschieden, weshalb eine mehrmalige Einnahme am Tag notwendig ist, um, je nach gewünschter Behandlung, einen ausreichenden Blutspiegel aufrecht zu erhalten.

In hohen Dosen (über 1 g) können sie Sodbrennen, Durchfall und Harnsteine verursachen. Daher ist es schwierig, es in hohen Dosen zu verabreichen.

Eine deutliche Steigerung der oralen Vitamin-C-Zufuhr auf 15, 25 oder gar 50 g Vitamin C ist nicht möglich, da dies sowohl den Magen als auch die Nieren schädigen würde.

Vitamine C : cachet effervescent
Vitapas-c-1000-liposomal
Vitamine C : gélule liposomale

Liposomale Tablette zum Schlucken

Der Begriff „liposomal“ bezieht sich auf eine Substanz, die in einem Liposom eingekapselt ist. Es handelt sich um ein kleines, künstlich geformtes kugelförmiges Bläschen mit einer äußeren Lipidwand (bestehend aus Fettsäuren ) und einem wässrigen Innenhohlraum (bestehend aus Wasser). Je nach lipophilem oder hydrophilem Charakter wird die Substanz in der Magenwand oder im Hohlraum eingeschlossen und kann über den Magen hinaus in den Körper transportiert werden, wo sie besser aufgenommen werden kann.

Die liposomale Tablette passiert die Darmbarriere und gibt im Gegensatz zur Brausetablette den größten Teil des Wirkstoffs ab.

Liposomales Vitamin C trägt zur besseren Aufnahme bei und eignet sich optimal zur täglichen Einnahme, insbesondere zur Vorbeugung von Erkältungen. Zur Bekämpfung anderer, schwerwiegenderer Krankheiten wird die Wirkung jedoch nicht ausreichen.

Diese Art von Tablette wird als Ergänzung zwischen intravenösen Injektionen verwendet, um einen hohen Vitamin C-Spiegel (Antioxidans) im Blut aufrechtzuerhalten.

Die Dosis beträgt normalerweise 3 Tabletten/Tag.

Intravenöse Injektion
Die einzige Möglichkeit, Vitamin C in sehr hohen Dosen einzunehmen, ist die intravenöse Verabreichung. Dadurch kann die schwierige Passage der Darmbarriere umgangen werden. Die Resorptionszeit ist wesentlich kürzer, die renale Eliminationsschwelle wird dann nicht erreicht. Die empfohlene Dosis sollte je nach Verträglichkeit des Patienten und den zu behandelnden Erkrankungen progressiv (von 25 g bis 50 g) erhöht werden.
Vitamin-C-Injektionen sind in Frankreich fast unmöglich durchzuführen. Es ist nicht verboten, aber es gibt kein echtes, von der ANSM zugelassenes Produkt, um diese durchzuführen. Derzeit ist in Frankreich nur ein Format in 1-ml-Ampullen erhältlich: Laroscorbine24‌. Eine Injektion von mindestens 50 Gramm ist dann nicht mehr möglich.
In Deutschland sind intravenöse Vitamin-C-Injektionen deutlich einfacher durchzuführen. Es gibt ein Produkt namens Pascorbine (Pascorbin) , das die Injektion erleichtert.
Pascorbin 7,5gr/50ml ist ein in Deutschland zugelassenes Produkt und in Apotheken erhältlich.

Die Injektionen sollten in der vom Arzt verordneten Dosierung und unter ärztlicher Aufsicht eines Arztes oder einer Krankenschwester verabreicht werden.
Einige Kliniken setzen sie zur Krebsbehandlung ein. Sie kombinieren es mit anderen Behandlungsarten, wie etwa Vitamin B17 oder Alpha-Liponsäure.
In Kehl, Berlin und Frankfurt sind integrative Zentren entstanden. In Europa gibt es solche Zentren auch in Österreich und Litauen. Die Verabreichung dieser Pflege muss über mehrere Wochen erfolgen.
- Bei sehr hohen Dosen: abhängig vom Körpergewicht der Person (bis zu 1 g pro kg) bei bestimmten Krebsarten,
- Als Behandlung (Krankheit, Schmerzen, Krebs) 7,5 g (eine 50-ml-Flasche) zwei- bis dreimal pro Woche über sechs Wochen.
Die Dosis von 7,5 g (50 ml) wird in einem Beutel NACL (100 ml – in Apotheken erhältliches Natriumchlorid) aufgelöst und dem Patienten injiziert.
Um einen hohen Vitamin-C-Spiegel im Blut aufrechtzuerhalten, werden Injektionen mit liposomalen Vitamin-C-Tabletten ergänzt.

Vitamine C : injection intraveineuse
Pascorbin-7-5-g

Die Rolle von Vitamin C bei Krebszellen

Die Forscherin Nadine El Banna (Université Paris-Saclay) untersucht ein Molekül: Vitamin C. Bisher war bekannt, dass Vitamin C in niedrigen Dosen oxidativen Stress verhindert. Wir wissen jetzt, dass dieses Vitamin in höheren Dosen diesen oxidativen Stress erhöht, insbesondere in Krebszellen. Im Rahmen ihres Projekts möchte die Forscherin ihre Untersuchungen zur Antitumorwirkung von Vitamin C fortsetzen.

Insbesondere möchte sie wissen, welche der beiden Formen des Moleküls wirksamer ist: Ascorbinsäure und Dehydroascorbat.

Stiftung für medizinische Forschung: https://www.frm.org/fr/projets/vitaminec

Le contenu de ce site Web est destiné à des fins informatives et éducatives uniquement. Consulter un médecin pour un avis médical, un traitement ou un diagnostic.

Mentions légales

bottom of page